Hunde-Runde

„Hope“ und „Lucky“


Hier erfahrt Ihr alles über unsere Schulhündin „Hope“ und über „Lucky“!

Von der Idee bis zum Unterrichtsbesuch… Viel Spaß beim Stöbern!!!


Herzlich Willkommen!

SJ 2024/2025

Vorbereitung auf den Tag des Hundes für die Klassen 5 und 6.
Schlecht-Wetter-Beschäftigungen! Nicht nur unsere Schüler müssen ihren Kopf in der Schule anstrengen.
Die Geburtstagsfeier der Hunde AG! Kuscheln, trainieren und leckeren Kuchen genießen! Den gabs für alle Zwei- und Vierbeiner.
Hygiene ist ein wichtiger Punkt für Mensch und Tier, um gesund zu bleiben und mögliche Krankheiten festzustellen. Was müssen wir wie oft und wie machen, um gesund zu bleiben? Unterschiede werden festgestellt und bei den Hunden wird die Fellpflege und das Medical Training praktisch erprobt.

SJ 2023/2024

Klasse 5: Wie drücken wir uns aus?
Mit Worten und Körpersprache. Dabei bedarf es Fairness und Impulskontrolle bei Kind und Hund.
Unsere Hundeprofis wissen, wie sie die Aufmerksamkeit der Hunde bekommen, sich Ihnen gegenüber verhalten und trainieren sogar nach Unterrichtsschluss in Form von Stationsarbeit oder praktisch bei Spaziergängen Kommandos und z.B. Hundebegegnungen.

SJ 2022/2023

Wir feiern Hopes 5. Geburtstag!

Vielen Dank für die Zeit, großartigen Kuchen und liebevollen Aufmerksamkeiten!

Hope bekommt Unterstützung durch den Königspudel „Lucky“!

SJ 2021/2022

Wir üben fleißig bekannte und lernen jedes neue Jahr neue Kommandos!

Egal ob bei einem Schulausflug im Rahmen von Kunst …

 oder direkt in der Schule … hauptsache zusammen und Hope immer mitten dabei!

Gemeinsam mit ihr Lachen!

Sport machen…

und den Kopf anstrengen!

Gemeinsam Spaß haben!

SJ 2020/ 2021

Auf zu neuen Abenteuern…in der Schule!

Zur Hunde AG gehören immer Praxis:

…wir üben den Tunnel…der längste Tunnel Rügens 🙂

..und Theorie!

Zeit für die Abschlussprüfung und den Hundeführerschein!

Bei Geburtstagen feiern alle mit…Mensch und Tier!

Happy Birthday Hope!

Wir versuchen uns an Kunststücken! Nicht immer perfekt, aber immer lustig!

SJ 2019/ 2020 

Spaß ist, was ihr draus macht…

… und der darf nicht zu kurz kommen.

                                                                                                                                 

Waldausflug

Ausflüge, wo thematisiert wird, wie man sich mit dem Hund in der Umwelt verhält, sind immer sehr beliebt.

             Nach dem Foto ging die Leine zB. natürlich wieder dran.


SJ 2018/ 2019                                                                     

„Der Tag des Hundes“

                                                        Beim „Tag des Hundes“ werden die Bedürfnisse, Fähigkeiten von Hunden und Regeln im Umgang mit Hope erarbeitet!

                                                                                                                       

  Das Kommandotraining

In der Hunde-AG werden theoretisches und praktisches Wissen zu Hunden vermittelt.

           Die Geburtstagsfeier

Überraschung der Hunde AG: eine Geburtstagsfeier für Hope mit ihrer Familie am Ende des Schultages.


SJ 2017/ 2018                            

Hope kommt in die Schule

Der erste Schnee – was für eine Freude!!!
Ruhe und Streicheleinheiten – wesentliche Faktoren eines Schulhundtages.
Ab und zu darf Hope auch mit in den Unterricht. Am liebsten mag sie Mathe. Denn sie kann sich da wunderbar erholen 🙂

Die Welpenzeit

Die SchülerInnen haben anhand einer wöchentlichen Dokumentation Hopes Entwicklung während ihrer Welpenzeit von Geburt an mitverfolgen können. Hope kam am 30.09.2017 mit ca. 380g zur Welt. Ihre Eltern, Leika und Askan, sind Border Collies und haben insgesamt vier Babys bekommen: Hope ist die kräftigste und gut an ihren langen „Handschuhen“ zu erkennen. Die Kleinen wiegen mit zwei Wochen über 1kg und lieben es, gekrault zu werden. Aber Vorsicht, sie sind kitzlig – jeder an einer anderen Stelle. Sie wirken wie kleine Meerschweinchen – Größe, Form und Quieken. Die Zähnchen zeigen sich noch nicht. Dafür sieht man Hopes Bikini sehr schön. Eine Lady sollte immer ordentlich angezogen sein.
Woche 3 und 4: Hope ist ein kleiner Wirbelwind, der bei jedem zweiten Schritt einen Hüpfer macht, der ihre unbändige Lebensfreude ausdrückt. Sie ist extrem gewachsen und hat auch ordentlich zugenommen (2,6 kg). Die Zähne sind nun komplett draußen und wollen die Welt ertasten. Ihre freundliche Art zeigt sie durch Lecken, Schwanzwedeln und stundenlanges Kuscheln – gern auch mal in Rückenlage.
Hope und ihr Geschwister durften ab der fünften Woche die große Welt, sprich den Vorgarten, kennenlernen. Über Gras und Stein … kein Weg blieb vor ihnen geheim. Und wie immer Hope mutig voran! Dafür wurde sich vorher auch schick gemacht, wobei die immer länger werdenden Haare das schöne violette Geschirr schon fast verdecken. Freundlich wird jeder Besucher begrüßt. Am Ende trifft sich das Kleeblatt, um genüsslich zusammen zu speisen und anschließend kuschelnd einzuschlafen. In der sechsten Woche wog Hope schon stolze 2600g und bekam leichte bräunliche Stellen an den Hinterpfoten und im Gesicht.
Woche 7 und 8: Diese Woche war sehr aufregend! Es gab so viel Besuch! So hat Hope Schüler und Schülerinnen aus fast allen Klassen kennengelernt. Sie wächst und hat mit guten 4 kg in etwa der Größe einer Katze. Hope liebt es mit ihrer Mama zu spielen und läuft ihr bei den Spaziergängen ordentlich hinterher. Auch wenn ihre Mutti sie mal in die Schranken weisen musste, konnte das ihr fröhliches Gemüt nicht trüben. Sie ist eine Ausbruchskünstlerin, die nicht gerne alleine bleibt, und genießt alle Streicheleinheiten, die sie bekommen kann. Sie ist clever und reagiert bereits auf ihren Namen, kommt, wenn sie gerufen wird, und setzt sich vor einen hin. Also „Sitz“ klappt schon gut. Lohnt sich ja auch! Denn für Leckerlies und Möhrchen macht sie fast alles! 😉
Woche 9 und 10: Schnell wie der Blitz – zu schnell für die Handykamera. Hope hört nun schon toll auf „Such“ und schnüffelt in der angegebenen Richtung nach Leckerlies, die sie über alles liebt…fast mehr als Streichel- und Kuscheleinheiten…FAST. Nachdem alle SchülerInnen durch die Hunde-AG auf Hope und den Umgang mit Hunden vorbereitet wurden, durfte Hope endlich umziehen!

Die Idee eines „Schultieres“ wurde in der Klasse von Frau Payer 2017 geboren, als die SchülerInnen Ihr perfektes Klassenzimmer entwerfen sollten. Nach viel Recherche, Zuspruch und den notwendigen Anträgen wurde aus der Idee … Realität!

Schulsozialarbeit

 

Name: Frau Franziska Mauer
Raum: 2.1
Telefon: 03 83 08 – 66 98 56
E-mail schulsozialarbeit@regs-goehren.de
Sprechzeiten:

Montag – Freitag: 07:30 – 13:30 Uhr und nach persönlicher Absprache

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

                                     man ist immer dort am besten, wo man sich wohlfühlt.

Mit Freude und ohne Sorgen lernt es sich besser …

… alle Sorgen kann ich nicht nehmen, aber gemeinsam können Lösungen gefunden werden und zwischendurch sorgen unsere Schulhunde „Hope“ und „Lucky“ für Trost und ein Lachen im Gesicht.

Mein Name ist Franziska Mauer, ich möchte die Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen sich an unserer Schule wohlzufühlen, damit sie ihre Kompetenzen frei entfalten können und ihrem Weg in ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben nichts im Wege steht.

Dafür stehe ich während den Schulzeiten jederzeit für die Planung verschiedener Projekte zur Verfügung, biete die Option für eine kleine Auszeit und habe ein offenes Ohr für die kleinen oder großen Sorgen, die mir angetragen werden. Vertraulichkeit ist dabei ein wesentlicher Grundsatz meiner Arbeit.

Wenn ich Ihre Neugier geweckt habe, Sie etwas zu besprechen wünschen oder ein paar Anregungen los werden möchten, schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Herzliche Grüße

Franziska Mauer                               Hope und Lucky

Dipl. Pädagogin, Dipl. Soziologin     (Therapie-)begleithunde i.A.


Bei akuten Problemen können Sie sich auch gerne kostenlos und meistens anonym Unterstützung holen unter:

                                             Schulsozialarbeit Unterpunkt: „Unterstützung in Notfällen“!

—————————————————————————————————————————————–

AKTUELL: Kostenloser Online- Elternabend: Digitale Welt- echtes Risiko

Alle Interessierten werden herzlich zu einem kostenfreien Online-Elternabend eingeladen.

Gemeinsam geben die Experten einen Einblick in die Chancen und Risiken digitaler Medienwelten.

 

Der Elternabend findet am 29. Oktober von 18 Uhr – 19.30 Uhr statt und konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
 

  1. Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt im digitalen Raum, inkl. Cybergrooming, Sextortion, Täterstrategien, Anzeichen von Missbrauch, Gesprächsführung und Handlungsempfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
    Martin Bölter, LKA M-V
     
  2. Geschlechterrollen & Klischees: Wie soziale Medien das Selbstbild und Beziehungen Jugendlicher prägen
    Christian Krieg, LAKOST MV
     
  3. Fokus: Pornografie & Jugendliche – Risiken frühen Pornografiekonsums und wie Medienkompetenz sowie sexuelle Bildung als Schutz wirken können
    Anne Baumann, inteam MV

 

„Kinder und Jugendliche sind täglich auf Plattformen wie Instagram oder TikTok unterwegs – dabei stoßen sie auf weit mehr als bloße Unterhaltung. Umso wichtiger ist es, dass Eltern ihre Kinder kompetent und sicher durch die digitale Welt begleiten. Genau hier setzt unser Elternabend an: praxisnah, lebensnah und ohne moralischen Zeigefinger“, betont Christian Krieg, Referent der LAKOST für Medien- und Glücksspielsucht.

 

Der Link zum Online-Elternabend ist auf der Webseite https://www.lakost-mv.de/aktuelles/termin/online-elternabend-digitale-welt-echtes-risiko-1  hinterlegt.

—————————————————————————————————————————————–

 

Schwerpunkte meiner Arbeit 

  • Beratung der SchülerInnen bei alltäglichen Fragen des Lebens oder bei Schulschwierigkeiten
  • Allgemeine Lebenshilfe durch tägliche Anwesenheit und flexiblen Kontaktzeiten
  • Verbesserung des sozialen Klimas in Klassen und Gruppen durch Gruppengespräche, Sozialtraining und Konfliktberatung
  • Beratung und Unterstützung der Eltern und Lehrer
  • Organisation weiterführender Hilfen
  • Erarbeitung von Präventionsangeboten für SchülerInnen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Projekten
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen
  • Unterstützung der SchülerInnen beim Übergang Schule – Beruf
  • Teilnahme an Weiterbildungen und den Arbeitskreisen „Schulsozialarbeit“, „Schule und Wirtschaft“, „Schule“
  • Angebote im GTU-Bereich:  Hunde-AG
  • Öffnungszeiten Spielecafé:  erste Hofpause, auf Anfrage

Die Schulsozialarbeit im Landkreis Vorpommern-Rügen wird gefördert durch:

Speiseplan

Essenanbieter = DIAKOSO Servicegesellschaft/ Küche Pflegeheim Göhren

ANMELDUNGEN zur Schulspeisung

* sind mindestens eine Woche vor dem gewünschten Zeitraum zu tätigen,

gern per Mail unter sekretariat@regs-goehren.de oder noch besser – von den Schüler*innen persönlich im Sekretariat von Montag bis Mittwoch zu folgenden Zeiten:

vor Schulbeginn =     8.00 Uhr bis 8.15 Uhr
in der 1. Hofpause = 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr  oder
in der 2. Hofpause = 12.15 Uhr bis 12.40 Uhr

Schulspeisung-September-Okt-2025