Schulsozialarbeit

 

Name: Frau Franziska Mauer
Raum: 2.1
Telefon: 03 83 08 – 66 98 56
E-mail schulsozialarbeit@regs-goehren.de
Sprechzeiten:

Montag – Freitag: 07:30 – 13:30 Uhr und nach persönlicher Absprache

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

                                     man ist immer dort am besten, wo man sich wohlfühlt.

Mit Freude und ohne Sorgen lernt es sich besser …

… alle Sorgen kann ich nicht nehmen, aber gemeinsam können Lösungen gefunden werden und zwischendurch sorgen unsere Schulhunde „Hope“ und „Lucky“ für Trost und ein Lachen im Gesicht.

Mein Name ist Franziska Mauer, ich möchte die Schüler und Schülerinnen dabei unterstützen sich an unserer Schule wohlzufühlen, damit sie ihre Kompetenzen frei entfalten können und ihrem Weg in ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Leben nichts im Wege steht.

Dafür stehe ich während den Schulzeiten jederzeit für die Planung verschiedener Projekte zur Verfügung, biete die Option für eine kleine Auszeit und habe ein offenes Ohr für die kleinen oder großen Sorgen, die mir angetragen werden. Vertraulichkeit ist dabei ein wesentlicher Grundsatz meiner Arbeit.

Wenn ich Ihre Neugier geweckt habe, Sie etwas zu besprechen wünschen oder ein paar Anregungen los werden möchten, schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Herzliche Grüße

Franziska Mauer                               Hope und Lucky

Dipl. Pädagogin, Dipl. Soziologin     (Therapie-)begleithunde i.A.


Bei akuten Problemen können Sie sich auch gerne kostenlos und meistens anonym Unterstützung holen unter:

                                             Schulsozialarbeit Unterpunkt: „Unterstützung in Notfällen“!

—————————————————————————————————————————————–

AKTUELL: Kostenloser Online- Elternabend: Digitale Welt- echtes Risiko

Alle Interessierten werden herzlich zu einem kostenfreien Online-Elternabend eingeladen.

Gemeinsam geben die Experten einen Einblick in die Chancen und Risiken digitaler Medienwelten.

 

Der Elternabend findet am 29. Oktober von 18 Uhr – 19.30 Uhr statt und konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
 

  1. Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt im digitalen Raum, inkl. Cybergrooming, Sextortion, Täterstrategien, Anzeichen von Missbrauch, Gesprächsführung und Handlungsempfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
    Martin Bölter, LKA M-V
     
  2. Geschlechterrollen & Klischees: Wie soziale Medien das Selbstbild und Beziehungen Jugendlicher prägen
    Christian Krieg, LAKOST MV
     
  3. Fokus: Pornografie & Jugendliche – Risiken frühen Pornografiekonsums und wie Medienkompetenz sowie sexuelle Bildung als Schutz wirken können
    Anne Baumann, inteam MV

 

„Kinder und Jugendliche sind täglich auf Plattformen wie Instagram oder TikTok unterwegs – dabei stoßen sie auf weit mehr als bloße Unterhaltung. Umso wichtiger ist es, dass Eltern ihre Kinder kompetent und sicher durch die digitale Welt begleiten. Genau hier setzt unser Elternabend an: praxisnah, lebensnah und ohne moralischen Zeigefinger“, betont Christian Krieg, Referent der LAKOST für Medien- und Glücksspielsucht.

 

Der Link zum Online-Elternabend ist auf der Webseite https://www.lakost-mv.de/aktuelles/termin/online-elternabend-digitale-welt-echtes-risiko-1  hinterlegt.

—————————————————————————————————————————————–

 

Schwerpunkte meiner Arbeit 

  • Beratung der SchülerInnen bei alltäglichen Fragen des Lebens oder bei Schulschwierigkeiten
  • Allgemeine Lebenshilfe durch tägliche Anwesenheit und flexiblen Kontaktzeiten
  • Verbesserung des sozialen Klimas in Klassen und Gruppen durch Gruppengespräche, Sozialtraining und Konfliktberatung
  • Beratung und Unterstützung der Eltern und Lehrer
  • Organisation weiterführender Hilfen
  • Erarbeitung von Präventionsangeboten für SchülerInnen
  • Planung, Organisation und Durchführung von Projekten
  • Teilnahme an schulischen Veranstaltungen
  • Unterstützung der SchülerInnen beim Übergang Schule – Beruf
  • Teilnahme an Weiterbildungen und den Arbeitskreisen „Schulsozialarbeit“, „Schule und Wirtschaft“, „Schule“
  • Angebote im GTU-Bereich:  Hunde-AG
  • Öffnungszeiten Spielecafé:  erste Hofpause, auf Anfrage

Die Schulsozialarbeit im Landkreis Vorpommern-Rügen wird gefördert durch: